Powerball® in der Physiotherapie & Reha

Der Powerball® ist ein bewährtes Trainingsgerät, dass in der Physiotherapie, Rehabilitation und Sportmedizin vielfach eingesetzt wird. Ob zur Mobilisierung nach Verletzungen, zur Stärkung von Hand- und Unterarmmuskulatur oder zur präventiven Anwendung – der gyroskopische Handtrainer bietet gezielte Unterstützung für Patienten und Therapeuten. Regelmäßiges Training fördert Kraft, Beweglichkeit und nachhaltige Erholung.

Wichtiger Hinweiß

Der Powerball® kann zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden genutzt werden.

Wir empfehlen vorab die Anwendung mit einem Arzt oder Physiotherapeuten abzusprechen.

Vermeiden Sie in jedem Fall eine Überlastung oder Belastung bei Schmerzen oder offensichtlichen Entzündungen durch die Anwendung eines Powerball®.

Effektives Powerball®-Krafttraining

Mit dem Powerball® integrieren Sie mühelos ein nachhaltiges Hand- und Unterarmtraining in Ihren Alltag. Bereits wenige Minuten genügen, um Muskeln zu stärken und die Durchblutung spürbar zu fördern. Machen Sie sich zunächst mit dem gyroskopischen Prinzip vertraut und steigern Sie Ihre Trainingseinheiten schrittweise.

Halten Sie den Rotor mit ruhigen Bewegungen in Schwung, um Kraft und Ausdauer zu verbessern. Ob längere Trainingseinheiten oder höhere Rotationszahlen – passen Sie die Intensität Ihrem Fortschritt an, ohne sich zu überfordern. So trainieren Sie nachhaltig und effektiv!

Powerball® in der Physiotherapie

Der Powerball® ist seit über 25 Jahren ein bewährtes Trainingsgerät, das von Physiotherapeuten und Patienten bei verschiedensten Therapieanwendungen genutzt wird. Durch den intensiven Austausch mit Medizinern, Therapeuten und Anwendern konnte sein Potenzial für die Behandlung und Prävention zahlreicher Beschwerden bestätigt werden.

Verschiedene Studien unterstreichen die Effektivität des Powerballs bei der Unterstützung von Behandlungen und zur präventiven Stärkung der Muskulatur. Ob und wie er bei bestimmten Beschwerden eingesetzt werden kann, sollten Sie stets mit Ihrem Arzt oder Therapeuten abstimmen.

Tennisarm und Golferarm

Ein Tennisarm oder Golferarm entsteht durch Über- oder Fehlbelastung der Sehnen und Muskeln, meist ausgelöst durch wiederholte, einseitige Bewegungen. Beim Tennisarm schmerzt der äußere Ellbogenbereich, während beim Golferarm die Innenseite betroffen ist. Diese Beschwerden treten nicht nur bei Sportarten wie Tennis oder Golf auf, sondern häufig auch bei Handwerkern oder Monteuren.

Der Powerball® kann präventiv helfen, Überlastungen zu vermeiden. Bei akuten Beschwerden sollte der betroffene Bereich geschont und der Powerball® erst nach Rücksprache mit dem Arzt oder Physiotherapeuten verwendet werden.

Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis)

Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht oft durch ungewohnte oder intensive Bewegungen im Handgelenk, Ellbogen oder der Schulter. Typische Symptome sind Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schwellungen.

Der Powerball® kann präventiv helfen, indem er die umliegende Muskulatur stärkt und die Sehnen geschmeidig hält. Bei akuten oder chronischen Beschwerden sollte die Anwendung jedoch erst nach Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten erfolgen. Zunächst ist meist eine Ruhephase erforderlich, um die Entzündung abklingen zu lassen, bevor mit dem Training begonnen werden kann.

Mausarm / RSI-Syndrom

Einseitige Bewegungen, wie die Arbeit mit Maus und Tastatur, führen häufig zu Beschwerden, die als „Mausarm“ oder RSI-Syndrom bekannt sind. Diese können von Schmerzen und Verspannungen bis hin zu Taubheitsgefühlen, Kribbeln und vermindertem Greifvermögen reichen.

Der Powerball® eignet sich ideal zur Vorbeugung und Linderung. Regelmäßiges Training stärkt die Muskulatur, fördert die Beweglichkeit in Händen und Handgelenken und lockert Muskeln sowie Sehnen. Kurze Trainingseinheiten in niedrigen Umdrehungen sind perfekt für kleine Pausen im Büro oder Homeoffice.

Neben bekannten Anwendungen unterstützt der Powerball® laut Fachgesprächen mit Medizinern und Physiotherapeuten auch bei Muskelschwund, Rheuma, Arthrose, dem Impingement-Syndrom in der Schulter und anderen Überlastungsproblemen im Arm. Bitte klären Sie vorab die Nutzung mit Ihrem Arzt oder Therapeuten ab.

Die Wirksamkeit wird durch Studien gestützt:

Übersetzungen der Studien können per Browser-Tool erstellt werden.