Training mit dem Powerball®

Entdecken Sie effektive Trainingsmethoden mit dem Powerball®! Ob zur Verbesserung der Handkraft, zur Prävention von Beschwerden oder für die Regeneration – das Training mit dem Powerball® kombiniert Spaß und Funktionalität. Hier finden Sie Tipps, Übungen und Hintergrundwissen, um das Beste aus Ihrem Handtrainer herauszuholen. Perfekt für Sportler, Büroangestellte und alle, die ihre Fitness nachhaltig stärken möchten.

Funktionsprinzip des Powerball®

Beim Powerball® sorgt ein Gyroskop für beeindruckende Trainingseffekte. Durch die Rotation entstehen je nach Modell Kreiselkräfte von bis zu 16 kg bis hin zu 34 kg – ideal für ein intensives Muskeltraining ohne zusätzliches Eigengewicht des Geräts.

Im Inneren rotiert ein schwerer Rotor, der durch Kreisbewegungen beschleunigt wird. Dabei entsteht ein Drehmoment, welcher direkt in der Hand spürbar ist. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 16.000 U/min lassen sich Kräfte erzeugen, die das 88-fache des Rotorgewichts betragen.

Maximale Trainingsgewichte pro Modell:

  • Basic / Lightning: 16 kg
  • Ironpower: 21 kg
  • Autostart / Multilight: 23 kg
  • Autostart Core / Titan: 34 kg

Das macht den Powerball® zu einem vielseitigen Trainingsgerät für Kraft, Koordination und Ausdauer.

So starten Sie einen Powerball®

Powerball® Modelle mit roter Startschnur

  1. Führen Sie das ummantelte Ende der Schnur in die Rotoröffnung ein.
  2. Wickeln Sie die Schnur entlang der Führungskerbe auf.
  3. Halten Sie den Powerball® mit einer Hand fest und ziehen Sie die Schnur mit Schwung heraus.

Powerball® Modelle mit Autostart-Funktion

  1. Drehen Sie den Rotor mit beiden Daumen in Pfeilrichtung auf, bis der Widerstand deutlich spürbar wird.
  2. Halten Sie den Powerball® fest und lassen Sie den Rotor los.

Powerball® auf Trainingsgeschwindigkeit bringen

Halten Sie den Rotor des Powerball® in Bewegung, indem Sie gleichmäßige, ruhige Kreisbewegungen aus dem Handgelenk ausführen – ähnlich dem Schwenken von Eiswürfeln entlang der Glaswand.

Die dabei entstehenden Rotationskräfte wirken direkt auf Hand- und Unterarmmuskulatur und sind als Widerstand deutlich spürbar.

Wichtig:

  • Vermeiden Sie ruckartige oder unkontrollierte Bewegungen.
  • Führen Sie die Kreisbewegungen gleichmäßig aus, damit der Rotor „rund“ läuft und keine störenden Geräusche oder Vibrationen entstehen.
  • Greifkraft der Finger

    Halten Sie den Powerball® nur mit den Fingerspitzen und bewegen Sie ihn in Kreisbewegungen. Diese Übung stärkt gezielt die Fingerbeuger in jedem Finger – ohne Risiko einer Überbelastung. Lässt Ihre Kraft nach, reduziert sich automatisch die Rotor-Geschwindigkeit und damit die Belastung.

    Ideal zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer für Aktivitäten wie Klettern, Biking oder Klavierspielen.

  • Handgelenk

    Halten Sie den Powerball® in der Hand und kreisen Sie gleichmäßig aus dem Handgelenk. Diese Übung fördert die Koordination und hilft, die Beweglichkeit nach Verletzungen wiederherzustellen. Wechseln Sie dabei zwischen den Händen und variieren Sie die Drehrichtung.

    Besonders geeignet für Sportarten wie Tennis, Golf oder Biking sowie zur Rehabilitation bei Verletzungen oder Beschwerden wie dem Karpaltunnelsyndrom. Die sanften Schwingungen stärken die Knorpel und machen das Handgelenk mit der Zeit stabiler und belastbarer.

  • Unterarm

    Halten Sie Ihr Handgelenk stabil, während Sie den Rotor beschleunigen. So wird der Antrieb direkt von den Unterarmmuskeln übernommen, wodurch Extensor und Flexor gezielt trainiert werden. Kein anderes Gerät stärkt die Zusammenarbeit dieser Muskeln so effektiv.

    Das Training wärmt die Muskeln vor dem Sport auf und fördert die Regeneration nach Belastungen durch verbesserte Durchblutung. Es kann auch einem Tennisarm vorbeugen. Regelmäßige Übungen helfen, Schmerzen zu vermeiden und den Kreislauf von Schonhaltung und Verkürzung der Muskeln zu durchbrechen.

  • Bizeps

    Halten Sie den Powerball® in Rotation und winkeln Sie den Arm nach oben an. Dabei wird der Bizeps sofort spürbar aktiviert.

    Diese Übung ist ideal für Sportarten, die einen starken Bizeps erfordern, wie Klettern, Tennis oder Rudern.

  • Trizeps

    Halten Sie den Arm leicht vom Körper ab und drehen Sie den Handrücken nach vorn und innen. Dadurch wird der Trizeps intensiv aktiviert.

    Diese Übung eignet sich hervorragend für Sportarten, die einen starken Trizeps erfordern, wie Klettern, Tennis oder Rudern.

  • Schulter

    Halten Sie den Arm seitlich ausgestreckt und lassen Sie den Rotor rotieren. Diese Übung fördert Entspannung im Schulterbereich und wirkt positiv auf die Nackenmuskulatur.

    Wie bei allen Powerball®-Übungen gilt: Spüren Sie die Schwingungen, um sie kontrolliert beizubehalten. Dies stärkt nicht nur Ihre Schultern, sondern verbessert auch Konzentration und Körperbewusstsein.